Vegane Süßkartoffelsuppe – 5 Zutaten, 30 Minuten

Hast du Lust dir mal eine vegane Süßkartoffelsuppe zu kochen? Dieses Rezept ist wirklich einfach nachzukochen und viele Zutaten benötigst du dafür auch nicht. In gerade einmal 30 Minuten hast du eine leckere Suppe zubereitet, die gesund, nahrhaft und vegan ist. 

Mein Bruder, gelernter Koch, und ich, chaotische Hobbyköchin, denken uns gemeinsam vegane Rezepte aus, die jeder leicht nachkochen kann. Wir sind beide der Meinung, dass man dafür keine extravaganten Zutaten braucht und man auch nicht ewig in der Küche dafür stehen muss. Gerade heutzutage ist es schwer, sich neben seinem Alltag und den Verpflichtungen auch noch mit dem Thema Ernährung zu beschäftigen…und lange Zeit in der Küche möchte man auch nicht unbedingt verbringen. Dieses Rezept für die vegane Süßkartoffelsuppe geht ganz schnell und braucht auch nicht viel Vorbereitungszeit. Wir hoffen, dass dir das Rezept gefällt!

Zutaten | Vegane Süßkartoffelsuppe:

  • 1 große Süßkartoffel
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ Zitrone
  • 1 Dose Kokosmilch
  • Salz, Pfeffer

Portionen:

2 Portionen

Zubereitungszeit:

30 Minuten

Anleitung | Vegane Süßkartoffelsuppe:

  1. Süßkartoffel schälen und klein schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch grob klein schneiden.
  3. In einem Topf Zwiebel und Knoblauch etwa vier Minuten anschwitzen.
  4. Süßkartoffeln hinzugeben und weitere 3 Minuten anschwitzen.
  5. 1 Dose Kokosmilch hinzugeben und eventuell etwas Wasser. Gib so viel Flüssigkeit hinzu, sodass die Süßkartoffel gerade so mit Flüssigkeit bedeckt ist.
  6. 20 Minuten köcheln lassen.
  7. Pürieren, würzen und genießen.

Tipps bei der Zubereitung | Vegane Süßkartoffelsuppe:

  • Je kleiner du die Süßkartoffel schneidest, desto schneller ist die Suppe fertig.
  • Gib die Zitrone erst zum Schluss hinzu. Zitrone enthält Vitamin C und Vitamin C hält keine hohe Hitze aus. 
  • Keine Kokosmilch da? Dann ersetze die Kokosmilch einfach durch Wasser. Schmeckt auch superlecker.
  • Wenn du weniger Flüssigkeit hinzu gibst, dann kannst du statt einer veganen Süßkartoffelsuppe auch einen veganen Süßkartoffeldip machen. Dazu passt veganes Naanbrot hervorragend. Das vegane Naanbrot kannst du dir in gerade mal 10 Minuten zubereiten.

Wissenswertes:

  • Süßkartoffeln enthalten Beta-Carotin. Dieser Stoff wird in unserem Körper in Vitamin A umgewandelt und das ist wichtig für Haut und Haar. 
  • Süßkartoffeln solltest du nicht im Kühlschrank und an einem dunklen Ort lagern. Weitere Tipps wie du deine Lebensmittel lagern kannst, findest du hier.
  • Süßkartoffeln enthalten eine hohe Menge an Ballaststoffen. Die vegane Süßkartoffelsuppe sättigt also lange und ist gut für unsere Verdauung.
  • Wusstest du, dass Süßkartoffeln sogar mehr Ballaststoffe enthalten als normale Kartoffeln?
  • Du kannst die Süßkartoffel auch roh essen. Du kannst die Süßkartoffel beispielsweise klein raspeln und über einen Salat geben.

Falls dir dieses Rezept für eine vegane Süßkartoffelsuppe gefällt, dann gib mir gerne Feedback. Ich freue mich über Kommentare auf Facebook, YouTube, Instagram oder Pinterest. Ich hoffe, dass ich dich ein wenig inspirieren konnte. Viel Spaß beim Kochen!! Und denke daran…es gibt kein falschen Kochen, es gibt nur verschiedene Geschmäcker und ich bin der absoluten Überzeugung, dass JEDER kochen kann.

Vegane Gemüsesuppe – Einfach, schnell und lecker

Diese vegane Gemüsesuppe ist wirklich total einfach nachzukochen und man benötigt auch keine extravaganten Zutaten dafür. Manche Gerichte sehen wirklich so superlecker und toll aus…und wenn ich dann die lange Zutatenliste sehe, habe ich oft gar keine Lust mehr das Gericht zu kochen. Ich bin der Meinung, dass man auch mit einer kurzen Zutatenliste leckere vegane Rezepte kochen kann. 

Normalerweise denke ich mir gemeinsam mit meinem Bruder neue vegane Gerichte aus. Dieses Mal habe ich meinen sehr guten Freund Philipp dabei, der auch total gerne kocht. Er probiert sich gerne aus und hat vor kurzem diese vegane Gemüsesuppe gekocht, die ich probieren durfte. Ich fand die Suppe so lecker, dass ich ihn fragte, ob er nicht Lust hätte, das Rezept hier zu teilen. Und Tada! Hier ist sie. Viel Spaß dabei!

Zutaten | Vegane Gemüsesuppe:

  • 3x Kartoffeln
  • 2x Möhren
  • 1x Zwiebel
  • 2x Knoblauch
  • 1x Chilischote
  • 150 Gramm rote Linsen
  • 150 ml Kokosmilch
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • Currypulver, Kreuzkümmel, Kräuter de Provence, Salz, Paprikapulver, Knoblauchpulver

Portionen:

4 Portionen

Zubereitungszeit | Vegane Gemüsesuppe:

40 Minuten

Anleitung | Vegane Gemüsesuppe:

  1. Kartoffeln und Möhren schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln, Knoblauch und Chilischote grob klein schneiden.
  2. In einem Topf Zwiebeln, Knoblauch und Chillischote etwa 3 Minuten anschwitzen. 
  3. Anschließend Kartoffeln, Möhren und rote Linsen hinzugeben und weitere 5 Minuten anschwitzen.
  4. Ungefähr 700 ml Gemüsebrühe hinzugeben und ca. 15 Minuten köcheln lassen bis die Möhren und die Kartoffeln weich sind.
  5. 1 Dose stückige Tomaten hinzugeben und pürieren.
  6. Kokosmilch hinzufügen, würzen und abschmecken.
  7. Je nach Bedarf etwas mehr Wasser oder Kokosmilch hinzufügen

Tipps bei der Zubereitung | Vegane Gemüsesuppe:

  • Du kannst sehr gerne auch andere Gewürze verwenden. Beim Würzen gibt es kein Richtig oder Falsch. Geschmäcker sind total verschieden und wenn du noch andere Ideen hast, dann probiere es einfach aus. Wie wäre es mit Knoblauchpulver, Kurkuma oder Paprikapulver?
  • Falls du keine Möhren zur Hand hast, dann lass diese einfach weg. Natürlich schmeckt die Suppe dann etwas anders, aber beim Kochen kannst du dich frei entfalten und auch mal Dinge einfach weglassen.
  • Um der veganen Gemüsesuppe noch ein bisschen Säure zu geben, kannst du gerne den Saft einer ½ Zitrone hinzufügen.
  • Verwende erst einmal nur so viel Flüssigkeit, dass Möhren und Kartoffeln mit Wasser bedeckt sind. Anschließend kannst du immer noch mehr Wasser hinzufügen, wenn du möchtest.

Wissenswertes:

  • Kokosmilch ist eine tolle Alternative, wenn man sich vegan ernähren möchte und dient sozusagen als Sahne-Ersatz.
  • Falls du Bio-Möhren hast, kannst du die Schale auch gerne dran lassen. Wir schälen nämlich Gemüse meistens nur aus einem Grund…wegen der eventuellen Pestizidrückstände. Hier kannst du mehr über dieses Thema lesen. Wusstest du zum Beispiel, dass Bananen, die das Bio-Gütesiegel nicht tragen, auch nicht vegan sind?
  • Bei den Kartoffeln allerdings rate ich dir, dass du diese immer schälst. Die Schale lässt sich später nicht sehr leicht pürieren und es bleiben Rückstände der Schale in der Suppe.
  • Wenn du die Suppe auf mittlerer Stufe länger köchelst, dann bleiben mehr Nährstoffe erhalten, als wenn du die Suppe auf hoher Stufe köchelst. Natürlich ist die Suppe dann schneller fertig, allerdings sind dann auch weniger Nährstoffe vorhanden.

Wir hoffen, dass dir das Rezept für diese vegane Gemüsesuppe gefällt und freuen uns, wenn du uns unterstützt. Folge uns gerne bei Instagram, Facebook, YouTube oder Pinterest. Wir freuen uns immer riesig über Feedback, dadurch bleiben wir total motiviert und wollen weitermachen. 

P.s. Danke Philipp, dass du mich und dieses Projekt so unterstützt. Du gibst dir beim Kochen immer so viel Mühe und steckst so viel Liebe rein. Außerdem richtest du die Gerichte so schön an, man erkennt absolut, bei welchen Fotos du dein Händchen dabei hattest. Danke Danke Danke. Kussi Kussi

Türkische Linsensuppe | 45-Minuten-Rezept

Wusstest du, dass rote Linsen richtig viel pflanzliches Eiweiß vorweisen? Deshalb sind sie so beliebt bei Sportlern. Auch wenn du beispielsweise abnehmen möchtest, passen Linsen sehr gut, denn sie machen ein langes Sättigungsgefühl. Mein sehr guter Freund Philipp hat sich dieses tolle Rezept für eine türkische Linsensuppe überlegt, die ganz schnell und einfach nachzukochen ist. 

Hast du Lust dir mal eine andere Suppe zu kochen? Ich mache mir oft Brokkolisuppe, aber ich will auch gerne mal andere Sachen ausprobieren, denn ich kann nicht ständig das gleiche essen…irgendwann hängt es einem dann doch zum Hals raus…und dieses Gericht ist wirklich eine tolle Abwechslung und wirklich einfach nachzukochen.

Dieses Rezept ist etwas für dich, wenn…

…du dich ausgewogen und vegan ernähren möchtest.

…Suppen liebst.

…du keine Lust hast lange in der Küche zu stehen.

…du nicht extra in einen großen Supermarkt fahren willst, denn alle Zutaten findet man in   jedem kleinen Supermarkt.

Zutaten | Türkische Linsensuppe:

  • 2x Kartoffeln
  • 2x Karotten
  • 1x Zwiebel
  • 1x Knoblauch
  • 250 Gr. rote Linsen
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Zitrone
  • 1 Liter Gemüsebrühe oder Wasser
  • Salz, Pfeffer, Chilliflocken

Zubereitungszeit:

45 Minuten

Portionen:

4 Portionen

Anleitung | Türkische Linsensuppe:

  1. Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Knoblauch schälen und grob klein schneiden.
  2. In einem heißen Topf etwas Öl hinzugeben und Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Kartoffeln etwa 5 Minuten anschwitzen.
  3. Anschließend die roten Linsen hinzugeben und weitere 5 Minuten anschwitzen.
  4. Mit einem Liter Wasser oder Gemüsebrühe ablöschen.
  5. 20-25 Minuten köcheln lassen.
  6. Pürieren und je nach gewünschter Konsistenz etwas Wasser hinzugeben.
  7. Würzen und genießen.

Tipps bei der Zubereitung | Türkische Linsensuppe:

  • Prüfe nach dem Kochen wie weich die Kartoffeln und Karotten sind. Dabei kannst du feststellen, ob du die Suppe schon pürieren kannst oder nicht.
  • Zitrone erst ganz zum Schluss hinzugeben, so bleiben wichtige Nährstoffe erhalten. Vitamin C hält keine hohe Hitze aus, weshalb man Zitrone immer erst zum Schluss hinzugibt.
  • Wenn du es nicht so scharf magst, dann lass die Chilliflocken einfach weg. Ich rate dir, dass du Pfeffer erst zum Schluss hinzugibst. Wenn du gleich zu Anfang mit Pfeffer würzt und das noch einige Zeit vor sich hin köchelt, intensiviert sich der Geschmack und es wird schärfer.

Wissenswertes:

  • Rote Linsen sind schon geschält, weshalb sie sehr schnell gar sind und gut den Geschmack von Gewürzen aufnehmen.
  • Rote Linsen haben einen sehr hohen Eiweißgehalt und sind daher sehr gut für Sportler geeignet, die sich vegan ernähren möchten.
  • Darüber hinaus machen sie ein sehr langes Sättigungsgefühl und sind daher auch gut geeignet, wenn du abnehmen willst.
  • Wusstest du, dass du Linsen vorher immer waschen solltest? Oft sind Spuren von Erde und Sand enthalten und das will man ja nicht unbedingt mitessen.

Gefällt dir das Rezept für eine türkische Linsensuppe? Dann folge mir gerne bei Instagram, Facebook, Pinterest oder YouTube und verpasse keine Rezepte mehr. Ich hoffe dir hat dieser Beitrag gefallen und freue mich, wenn Philipp und ich dir helfen konnten und du eventuell neue Inspirationen für deine vegane Küche bekommen hast. Probiere dich immer gerne beim Würzen aus, denn ist das Tolle beim Kochen. Es gibt kein Falsch, es gibt nur verschiedene Geschmäcker und Gewürze. Viel Spaß und bis zum nächsten Mal.

Vegane Erbsensuppe | 15-Minuten-Rezept

Wusstest du, dass Erbsen zur Gattung der Hülsenfrüchte gehören? Sie sind ein absolutes Superfood und meiner Meinung nach total unterschätzt. Erbsen sind total gesund und enthalten neben vielen wichtigen Nährstoffen auch eine nennenswert hohe Menge an Eiweiß. Erbsen sollten auf jeden Fall bei jedem auf dem Speiseplan stehen. Sie sind sogar total günstig und lange haltbar, wenn du sie dir tiefgekühlt kaufst. 

Ich zeige dir heute, wie du dir eine vegane Erbsensuppe in gerade einmal 15 Minuten zubereiten kannst. Das Rezept kannst du ganz leicht nachkochen und du musst kein Profi in der Küche sein. Ich bin der Meinung, dass man tolle vegane Gerichte zubereiten kann, für die man nicht ewig in der Küche stehen muss und die wirklich jeder einfach nachkochen kann. 

Mein Bruder (gelernter Koch) und ich (chaotische Hobbyköchin) denken uns gemeinsam einfache vegane Gerichte aus. Ob du nun Profikoch, Anfänger oder einfach mal schnell ein Gericht kochen willst – Wir haben für jeden etwas dabei.

Dieses vegane Erbsensuppe ist etwas für dich, wenn du…

…keine Zeit hast.

…dich gesund und ausgewogen ernähren möchtest.

…Sport treibst und deinen Eiweißbedarf decken möchtest.

…einfache Gerichte kochen möchtest.

…dir eine vegane Suppe zubereiten möchtest.

Zutaten | Vegane Erbsensuppe:

  • 1x Zwiebel
  • 1x Knoblauch
  • 250 Gr. Erbsen
  • 125 ml Wasser
  • 125 ml vegane Milch
  • Minze
  • Salz, Pfeffer

Zubereitungszeit:

15 Minuten

Portionen:

2 Portionen

Anleitung | Vegane Erbsensuppe:

  1. Zwiebeln und Knoblauch grob klein schneiden und in einem kleinen Topf mit Öl anschwitzen.
  2. Erbsen hinzugeben und etwa 5 Minuten anschwitzen.
  3. Wasser und vegane Milch hinzugeben und eine Minute köcheln lassen.
  4. Herd ausschalten und pürieren.
  5. Minze hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps bei der Zubereitung | Vegane Erbsensuppe:

  • Du kannst auch auf die vegane Milch verzichten und nur Wasser hinzugeben.
  • Gib etwas Zitrone hinzu, das gibt dem ganzen noch die gewisse Säure und passt ideal dazu.
  • Keine Minze zur Hand? Dann verzichte darauf. Würze etwas mehr mit Salz und Pfeffer und eventuell andere Gewürze, die doch noch zur Hand hast. Probiere dich gerne aus!
  • Wenn du weniger Flüssigkeit hinzugibst, dann kannst du dir auch einen leckeren Dip zubereiten, der sehr gut zu Naanbrot passt. 

Wissenswertes:

  • Wusstest du, dass Erbsen zu den Hülsenfrüchten gehören?
  • Erbsen weisen einen hohen Gehalt an Eiweiß auf und sind daher sehr gut für Sportler geeignet, die sich vegan ernähren wollen.
  • Tiefkühlerbsen weisen einen höheren Nährstoffgehalt als Dosenerbsen auf, da Dosenerbsen schon öfter erhitzt wurden und so viele Nährstoffe verloren haben.
  • Der größte Erbsenproduzent ist China.
  • Das älteste Fertiggericht in Deutschland ist die Erbswurst und in dieser Erbswurst befanden sich viele Erbsen.

Ich hoffe dir gefällt das Rezept für eine vegane Erbsensuppe. Willst du sie nachkochen? Ich würde mich freuen, wenn du mir deine Kreationen zeigst oder mich verlinkst. Folge mir gerne auf Instagram, Facebook, Pinterest oder YouTube. Viel Spaß beim Nachkochen und bis zum nächsten Mal!

Kürbiseintopf | 30-Minuten-Rezept

Wusstest du, dass du die Schale vom Kürbis problemlos essen kannst? Das würde ich dir sogar empfehlen, da sich hier die meisten Nährstoffe befinden. Wer kennt es nicht…die klassische Kürbissuppe. Mein Bruder (gelernter Koch) und ich, haben uns mal was anderes überlegt und zwar einen veganen Kürbiseintopf. Dieses Rezept geht schnell nachzukochen, in gerade einmal 30 Minuten und einfach ist es sogar auch. In der Kürbiszeit (September-November) sind Kürbisse normalerweise günstiger als sonst, was das Gericht auch zu einem günstigen Rezept macht.

Dieses Gericht eignet sich ideal, wenn du für die Woche vorkochen möchtest, da du den veganen Kürbiseintopf bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern kannst. Nimm dir am Sonntag einfach etwas Zeit in der Küche und koche dir ein leckeres Gericht für die Woche. Einfrieren kannst du es auch, falls du nach einigen Tagen keine Lust mehr auf das Gericht hast. 

Mein Bruder und ich sind der Meinung, dass man nicht ewig in der Küche stehen muss, um sich gesunde und leckere Gerichte zu zaubern. Bedeutet vegan kochen immer gleich, dass es teuer sein muss? Nein, wenn du frisch kochst und auf Ersatzprodukte verzichtest und daran wollen wir uns halten.

Dieses Gericht ist etwas für dich, wenn du…

  • nicht lange in der Küche stehen willst.
  • keine extravaganten Zutaten verwenden möchtest.
  • du ein leckeres, gesundes und veganes Gericht kochen möchtest.
  • für die Woche vorkochen möchtest.
  • Kürbis magst.
  • keine Lust hast zu schälen.

Zutaten:

  • ½ Butternut-Kürbis
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Bund Koriander
  • 400 Gr grüne Linsen
  • 1,3 L Gemüsebrühe
  • 200 Gr Spinat
  • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Zitrone

Portionen:

4 Portionen

Zubereitungszeit:

30 Minuten

Anleitung:

  1. Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden und in einem großen Topf ca. 3 Minuten anschwitzen.
  2. Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden und mit den Linsen und der Gemüsebrühe hinzugeben.
  3. Hochkochen lassen, auf mittlere Stufe herunterschalten und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Spinat hinzugeben, weitere 3 Minuten einkochen lassen und würzen mit Ingwer, Cayennepfeffer, Pfeffer, Salz und Zitrone.

Tipps bei der Zubereitung | Veganer Kürbiseintopf

  • Du kannst auch andere Kürbissorten für dieses Rezept verwenden, beispielsweise den Hokkaido-Kürbis.
  • Wenn du den Kürbis vorher schälst, verringert sich die Kochzeit um etwa 5-10 Minuten. Allerdings befindet sich in den Schalen von Obst und Gemüse der höchste Nährstoffgehalt.
  • Statt frischen Spinat kannst du auch Tiefkühlspinat verwenden.
  • Falls du scharfes Essen nicht magst, dann lass einfach den Cayennepfeffer weg.
  • Gib die Zitrone immer erst zum Schluss hinzu. Zitrone verträgt keine hohe Hitze und es würden wichtige Nährstoffe verloren gehen. Wenn du Zitrone über dieses Gericht träufelst, verbesserst du die Bioverfügbarkeit. Das bedeutet, dass unser Körper das enthaltene Eisen im Spinat besser aufnehmen kann.

Wissenswertes:

  • Besonders gesund sind die Kerne des Kürbisses. Sie enthalten viel Eiweiß, gesunde Fette und Mineralstoffe. Besonders nennenswert ist der Eisengehalt in den Kürbiskernen. Entferne die Kürbiskerne und lasse sie auf einem Teller trocknen. Du kannst sie ideal in einen Salat hinzugeben oder als Snack verzehren. Wenn du sie in einer Pfanne anröstest, schmecken sie noch intensiver vom Geschmack.
  • Kürbisse kannst du mehrere Monate trocken und dunkel lagern.
  • Die Kürbissaison in Deutschland ist zwischen September und November. In der Zeit findest du Kürbisse aus der Region. Sie haben also keinen langen Transportweg hinter sich. Zu dieser Zeit sind sie günstiger als sonst.
  • Der Butternut-Kürbis hat zwar mehr Kohlenhydrate als der Hokkaido-Kürbis, ist aber dafür fettarmer.

Wir hoffen, dass dir dieses Gericht für den veganen Kürbiseintopf gefällt! Wir freuen uns, wenn du es nachkochst und uns eventuell bei deinen Kreationen verlinkst auf Instagram oder Facebook. Viel Spaß beim Nachkochen und bis zum nächsten Mal.

Vegane Brokkolisuppe – 20-Minuten-Rezept

Wusstest du, dass der Hauptlieferant von Vitamin K grünes Gemüse ist? Vitamin K ist besonders fördernd für unsere Knochen und genau deshalb sollten wir auch immer wieder auf grünes Gemüse zurückgreifen und Brokkoli gehört zum beliebtesten Gemüse in Deutschland. Mein Bruder und ich haben uns ein Rezept für eine vegane Brokkolisuppe überlegt . Die vegane Brokkolisuppe ist wirklich leicht zu kochen und benötigt nicht viel Zeit in der Küche. Das Tolle an dem Rezept ist, dass du alle Zutaten in jedem kleinen Discounter finden solltest. Dieses Gericht ist günstig, gesund, schnell zu kochen und richtig lecker. Diese vegane Brokkolisuppe kannst du bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahren. Achte dabei immer darauf, dass du jedes Mal einen neuen Löffel verwendest. Dadurch vermehren sich die Bakterien nicht allzu schnell.

Zutaten – vegane Brokkolisuppe

  • 1x Brokkoli (meistens 500g)
  • 2x Zwiebeln
  • 2x Knoblauch
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml vegane Sahne/Milch
  • ½ Orange, ½ Zitrone
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • etwas Agavendicksaft

Zubereitungszeit

20 Minuten

Portionen:

4-6 Portionen

Anleitung – vegane Brokkolisuppe

  1. Brokkoli, Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden. Auch den Strunk des Brokkolis verwenden und klein schneiden.
  2. Zwiebeln, Knoblauch und Strunk des Brokkolis ca. 3 Minuten anschwitzen.
  3. Den restlichen Brokkoli hinzugeben und weitere 3 Minuten anschwitzen.
  4. Gemüsebrühe und Sahne/Milch hinzugeben und mit Salz und Muskat würzen.
  5. Aufkochen lassen und anschließend ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  6. Pürieren und nochmal mit Pfeffer, Agavendicksaft Orange und Zitrone würzen.

Tipps bei der Zubereitung – vegane Brokkolisuppe

  • Wenn du das Gericht zu Anfang mit Pfeffer würzt, wird es durch das längere Anbraten bzw. Anschwitzen immer schärfer.
  • Der Strunk des Brokkolis sollte so klein wie möglich geschnitten werden, da er relativ fest ist und längere Zeit braucht um gar zu werden.
  • Je kleiner du den Brokkoli schneidest, desto schneller ist die Suppe fertig.
  • Zitrone und Orange erst zum Schluss hinzugeben, da sonst wichtige Nährstoffe verloren gehen.
  • Statt Fertig-Gemüsebrühe kannst du auch selbstgemachte Gemüsebrühe verwenden. Dafür brauchst du auch gerade einmal nur 10 Minuten. Dadurch weißt du wirklich, was sich darin befindet und du nimmst keine Geschmacksverstärker zu dir.
  • Zwiebeln und Knoblauch musst du gar nicht so klein schneiden, da es anschließend alles püriert wird.
  • Je länger du alles pürierst, desto cremiger wird die Suppe.

Wissenswertes:

  • Wenn du etwas weniger Wasser oder vegane Sahne bzw. vegane Milch hinzu gibst, kannst du aus dieser Suppe auch eine Soße für Nudeln zubereiten. 
  • Neben Vitamin K enthält Brokkoli auch nennenswerte Mengen an Vitamin A, C sowie einige B-Vitamine.
  • Am Besten lagerst du frischen Brokkoli im Gemüsefach im Kühlschrank. Worauf du bei der Lagerung von Brokkoli und Gemüse noch achten solltest, erfährst du hier.
  • Tiefkühlbrokkoli eignet sich auch sehr gut für dieses Rezept.
  • Du kannst deinen frischen Brokkoli auch einfrieren. Allerdings solltest du darauf achten, dass du ihn vorher blanchierst. 

Wir hoffen, dass dir das Rezept für die vegane Brokkolisuppe gefällt! Wir würden uns freuen, wenn du uns bei deinen Kreationen verlinkst, falls du es nachkochen solltest. Jeden Sonntag laden wir ein neues Kochvideo hoch und wenn du uns auf Instagram, YouTube oder Facebook folgst verpasst du kein Rezept mehr und unterstützt uns dabei auch.

Vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch

Im September fängt die Kürbiszeit an. Man bekommt in jedem Supermarkt verschiedene Kürbissorten, die aus der Region stammen. Das ist super, denn so hat der Kürbis keinen weiten Transportweg und das ist besser für die Umwelt. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ganz einfach eine vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch kochen kannst, die zudem auch noch vegan ist! Mein Bruder (gelernter Koch) und ich (Hobbyköchin) möchten dir zeigen, dass es auch sehr einfache Rezepte gibt und man zudem keine extravaganten Zutaten benötigt. Die Suppe eignet sich sehr gut zum Einfrieren und ist deshalb ideal um für die Woche vorzukochen.

Zutaten | vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch:

  • 1x Hokkaido Kürbis (ca. 600g)
  • 3x große Kartoffeln
  • 3x Möhren
  • 3x Zwiebeln
  • 3x Knoblauch
  • 4 EL Gemüsebrühe 
  • 2 L Wasser
  • Ingwer, Orange, Salz, Pfeffer, Muskat, Zitrone

Portionen:

bis zu 8 Portionen

Zubereitungszeit:

45  Minuten

Anleitung für die vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch:

  1. Kürbis, Kartoffeln, Möhren,  Zwiebeln und Knoblauch grob klein schneiden und ca. 5 Minuten anbraten.
  2. Gemüsebrühe und Wasser hinzugeben und kurz aufkochen lassen.
  3. Auf mittlere Stufe runter stellen und ca. 15 – 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Anschließend mit Ingwer, Orange, Salz, Pfeffer Zitrone und Muskat würzen.
  5. Pürieren und genießen.

Tipps bei der Zubereitung | vegane Kürbissuppe ohne Kokosmilch:

  • Gib Ingwer und Orange erst zum Schluss hinzu. So bleiben wichtige Nährstoffe erhalten.
  • Wenn du einen Bio-Kürbis hast, kannst du Schale gerne verwenden. Das geht sogar schneller, denn das Schälen des Kürbisses dauert meiner Meinung nach am längsten.
  • Je kleiner du Kürbis und Kartoffeln schneidest, desto schneller ist die Suppe fertig.
  • Verwende soviel Flüssigkeit, dass alles im Topf bedeckt ist, aber nicht mehr. Du kannst dann nach dem Pürieren entscheiden, ob du noch mehr Flüssigkeit hinzugeben möchtest. 
  • Was sehr gut zu dieser veganen Kürbissuppe passt, sind die veganen Naanbrote, die man sogar in nur 10 Minuten zubereiten kann! Während die Suppe vor sich hin köchelt, kann man diese zubereiten.

Anleitung für die Rucola Chips:

  • Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Frittieröl in einem kleinen Topf heiß werden lassen.
  • Rucola hinzugeben und etwa 1-2 Minuten frittieren.
  • Auf einem Küchenpapier abkühlen lassen und zur veganen Kürbissuppe mit Kartoffeln genießen. Passt sehr gut zusammen.

Wissenswertes:

  • Bei einer optimalen Lagerung bleiben Kürbisse mehreren Monate haltbar.
  • Die Kürbiskerne sind sehr gesund. Sie enthalten viele ungesättigte Fettsäuren, die überlebensnotwendig sind. (Kürbiskerne vom Fruchtfleisch entfernen, trocknen lassen und anschließend 10-15 Minuten in den Backofen legen bei 150° C – oder in der Pfanne anrösten)
  • Der Kürbis ist zwar das ganze Jahr über erhältlich, aber aus Deutschland nur zwischen September – November
  • Es gibt ca. 800 verschiedene Kürbissorten, allerdings sind nicht alle essbar. 
  • Einen reifen Kürbis erkennst du an dem hohlem Geräusch, wenn du rauf klopfst.

Gefällt dir das Rezept für die vegane Kürbissuppe? Ich würde mich freuen, wenn du mir auf Instagram oder Facebook folgst und mich bei deinen Kreationen verlinkst. Oder schreib mir doch einen Kommentar unter meinem YouTube-Video, so hilfst du mir, dass noch weitere auf diese Webseite aufmerksam werden. Viel Spaß beim Nachkochen!

Selbstgemachte Gemüsebrühe in nur 10 Minuten.

Wusstest du, dass in der Instant-Gemüsebrühe gerade einmal nur bis zu 20 % Gemüse steckt? Der Rest sind Geschmacksverstärker, Inhaltsstoffe und Aromen. Es gibt viele Rezeptideen für eine selbstgemachte Gemüsebrühe, für die man allerdings viel Zeit aufwenden muss, da das Gemüse oft Stundenlang gekocht wird. Das Tolle an dieser selbstgemachten Gemüsebrühe ist, dass du gerade einmal nur 10 Minuten Zeit aufwenden musst und diese kannst du dann mindestens drei Monate im Kühlschrank lagern. Günstig ist es sogar auch noch! Dieses Rezept ist eine tolle und gesunde Alternative zur Instant-Gemüsebrühe.

Zutaten für die selbstgemachte Gemüsebrühe:

  • 500 g Suppengrün (oft Möhren, Knollensellerie, Petersilie, Porree)
  • 100 g Salz

Zubereitungszeit: 

10 Minuten

Anleitung | selbstgemachte Gemüsebrühe:

  1. Gemüse klein schneiden und in eine Schüssel geben.
  2. Gemüse mithilfe eines Mixers pürieren.
  3. 100 g Salz hinzugeben und noch einmal umrühren.
  4. In ein keimfreies Glas geben.

Tipps für die Zubereitung | selbstgemachte Gemüsebrühe:

Du musst nicht zwingend Suppengrün nehmen. Stelle dir deine eigene Gemüsebrühe zusammen. Verwende beispielsweise Gemüse oder Kräuter wie

    • Fenchel     
    • Lauchzwiebeln
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Sellerie
    • usw.

Verwende jedes Mal einen sauberen Löffel, damit so wenig Keime wie möglich in das Glas kommen. So sollte die selbstgemachte Gemüsebrühe etwa drei Monate im Kühlschrank haltbar sein.

Brokkoli und verschiedene Kohlsorten würde ich dir nicht empfehlen, da diese vom Geschmack her sehr intensiv sind und den Rest übertönen würden.

Verwende beispielsweise ein leeres Pastasoßenglas und fülle es mit Wasser. Stelle es anschließend für ca. zwei-drei Minuten in die Mikrowelle bei 600 Watt. ACHTUNG: Nicht den Kunststoffdeckel mit in die Mikrowelle legen.

Wenn du Bio-Gemüse kaufst, lass die Schale gerne dran, denn dort befinden sich viele wichtige Nährstoffe, die du andernfalls runterschälen würdest. Hier habe ich einen Beitrag geschrieben, welche ungewöhnlichen Schalen du noch essen kannst und weshalb du eventuell auf Obst- und Gemüseschalen verzichten solltest.

Falls du noch nicht weißt, was du mit der Gemüsebrühe machen sollst? Schau dir das Rezept für ein veganes Linsencurry an. 

Ich hoffe dir gefällt mein Rezept für eine selbstgemachte Gemüsebrühe. Ich würde mich freuen, wenn du mir auf Instagram und Facebook folgst! Zeige mir gerne deine Kreationen!